top of page
w_ranft-über-mich2.jpg

Kristina Ranft

 Ich bin mit Herz und Seele ganzheitlich praktizierende Therapeutin!

 
Sie finden hier eine Aufzählung zu meinem Werdegang
über meine Ausbildungen, berufliche Stationen, meine Lehrtätigkeit und mein weiteres Engagement:
w_formation-hellgr_150px.jpg

Ausbildungen

 
Physiotherapeutin an der J. H. Lubinus Schule für Physiotherapie Kiel und am Institut für Physiotherapie,
Bad Oeynhausen (1978 – 1981)
  • umfangreiche Fachfortbildungen im Bereich der Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Herz- und Transplantationschirurgie, Intensivmedizin und Neurologie (1981 – 2013)
 
Kunsttherapeutin an der Werkstatt für Kunst und Therapie,
Münster (2006 – 2009), anschließend
  • Ausbildungsassistentin für Kunsttherapie an der Werkstatt für Kunst und Therapie, Münster (2009 – 2011)
  • bildende jahrelange Kurse im experimentellen Malen bei Barbara Kirsch (VHS Kiel) und im freiem Tanz (BodyMindCentering, Authentic Movement) bei Katja Langbehn (KörperRaum im Innenhof, Kiel)
  • 1-jähriges Praktikum im Arbeitsfeld der Kostüm- und Bühnenbildnerin Sibylle Meyer im Kinder- und Jugendtheater im Werftpark, Kiel (2002 – 2003)
  • Teilnahme an weiterführenden Kursen in kreativ-meditativen Techniken (z. B. Collagen, Kintsugi, Arbeit mit Naturmaterialen und Stoffen)
 
Heilpraktikerin beschränkt auf Psychotherapie am Caduceus Lehrinstitut für Naturheilkunde & Psychotherapie,
Kiel (2018 – 2019)
  • Seminarweiterbildungen in klientenzentrierter Gesprächsführung nach Rogers bei Gerd Bläß, Hamburg (2020)
  • Mit Trauma leben, Online-Fortbildung von Dami Charf (4/2022)
  • Traumalösung – verbale Begleitung in der Körpertherapie bei Sarito Fuhrmann-Bailes, Köln (6/2022)
  • personenzentrierte Ansätze in der Trauerbegleitung bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen bei Gerd Bläß,
    Hamburg (9/2022)
  • Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (Jahreskurs) bei der CNVC zertifizierten Trainerin für GfK, Inken Gritto, Hamburg  (1/2023 - 11/2023)
 
Integrative Entspannungsverfahren beinhalten eine Vielzahl von klassischen und achtsamkeitsbasierten Techniken, wie z. B. aus der Körper- und Atemtherapie, der Kunsttherapie, der Progressiven Muskelentspannung, der Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Prof. Jon Kabat-Zinn (MBSR), der Meditation, dem YinYoga und aus der Ausbildung in Craniosacraler Balance
 
Craniosacrale Balance an der Schule für Craniosacrale Balance von Shanti Ruhbaum, Dörphof (2013 – 2016)
  • Weiterbildungen seit 2016 bei S. Ruhbaum, S. Fuhrmann-Bailes (Gesprächsführung und Traumalösung), Michael J. Shea
  • Ausbildungsassistentin an der Schule für Craniosacrale Balance (2020 – 2023)
  • Viszerale Osteopathie - Die Bauchorgane bei Shanti Ruhbaum (11/2023)
 
 

Berufliche Stationen

 
Physiotherapeutin in der Abt. Chirurgie des UKSH-Klinikums, Kiel (1981 – 1982)
 
Leitende Physiotherapeutin der Abt. für Physiotherapie der Chirurgie des UKSH-Klinikums, Kiel  (1982 – 1990)
 
Physiotherapeutische Kursleiterin in den Familienbildungsstätten „Zukunftswerkstatt“ (1991 – 1992) und „Haus der Familie“, Kiel (2004 – 2007) und in der Kinder- und Familienzeit nach der Geburt zweier Söhne (1990 und 1992)
 
Kunsttherapeutin auf Honorarbasis in der Abteilung für Herz-, Gefäß- und Transplantationschirurgie des UKSH-Klinikums, Kiel (2009 – 2016, 2018 – 2019). Meine Aufgabe war es, meist täglich monatelang schwerstkranke, psychisch hoch belastete herzerkrankte Patienten zu begleiten, die sich häufig nur durch medizinische Technik unterstützt, oft isoliert, auf Intensiv- oder Normalstation vor und nach ihrer Operation oder Transplantation in einem langen lebenskritischen Zustand befanden.
 
In diesen letzten 10 Jahren therapeutischer Arbeit in der Uni-Klinik Kiel entwickelte ich mein Konzept der ganzheitlichen Therapie aus der humanistischen Kunsttherapie, der bio-psycho-sozialen Physiotherapie und essentiell auch aus den integrativen Entspannungsverfahren.
 
 

Wissen und Erfahrungen weitergeben

 
Honorardozentin an der J. H. Lubinus Schule für Physiotherapie, Kiel zur klinischen Ausbildung der Schüler in der chirurgischen Abteilung des UKSH-Klinikums, Kiel (1991 – 1992, 1995 – 1997)
 
Honorardozentin an der J. H. Lubinus Schule für Physiotherapie, Kiel zur klinischen, schulisch praktischen und theoretischen Ausbildung der Schüler und Studenten im Fachbereich Bauch- und Thoraxchirurgie und Intensivmedizin (2006 – 2008, 2009 – 2016)
 
Workshop-Leitung „Sinn(e)volle Therapie und Begleitung bei Angst und Stress“ an dem interdisziplinären intensivmedizinischen Symposium „Der Springende Punkt“ für kardiovasculäre Intensivmedizin und Intensivpflege am UKSH-Klinikum, Kiel (2010 – 2013)
 
Physiotherapeutische Fachvorträge zu verschiedenen Themen (1982, 1989, 2003)
 

 

Lebensräume gestalten ... 

                  
… als Familienmensch: verheiratet, zwei Söhne und zwei Patchwork-Töchter
 
… als Ausdrucksfreudige: kreativ sein, experimentelles Malen, freier Tanz, Schwimmen, Kochen, Naturverbundenheit
 
… als Leitende Physiotherapeutin: Gestaltung einer großen stationär und ambulant wirkenden Physiotherapie-Abteilung in der damals neu gebauten Chirurgischen Universitätsklinik Kiel (1986)
 
… als Ehrenamtliche: Engagement in verschiedenen öffentlichen Einrichtungen der Stadt Kiel
  • Initiatorin und Leitungsmitglied der Planungsgruppe, der Organisation und Durchführung der Schulhofumgestaltung der Schule am Sonderburger Platz, Kiel (1996 – 2001) ausgezeichnet mit dem 2. Umweltpreis der Stadt Kiel
  • Mitarbeit im Literaturhaus Schleswig-Holstein, Kiel im Bereich Kinder- und Jugendliteratur (2002 – 2003)
  • Vorlesepatin (Seminarausbildung der Stiftung Lesen) im Modellprojekt Kindertagesstätte „Mosaik“ in Kiel-Gaarden zur Heranführung nicht-deutschsprachiger Kinder an die deutsche Sprache (2003 – 2004)
 
... als Suchende: Sabbatical zur beruflichen Neuorientierung (01–12/2017)
 
... als Angekommene: Gründung der Privatpraxis für ganzheitliche Therapie (01/2021)
bottom of page